WIESENKNOPF® Pädagogisches Konzept

Unser Pädagogisches Konzept beruht auf dem Situationsansatz und hat das Ziel, in alltagsgebundenen Situationen die individuelle Entwicklung zu fördern, insbesondere die eigene und gemeinsame Entdeckung der Welt, sowie die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. So unterstützen wir Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, ihre Lebenswelt selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu gestalten. Mit großer Feinfühligkeit werden den Kindern Fürsorge und Pflege durch die entsprechende Betreuungsperson zugesichert und eine phantasievolle und familiäre Umgebung geschaffen. Der Betreuer versteht sich in seiner Arbeit als unterstützender Begleiter und aufmerksamer Beobachter der Kinder, er setzt Impulse und unterstützt ihre Aktivitäten. Dabei spielt der Austausch zwischen Eltern und Kinderbetreuer eine tragende Rolle, welche durch ein kurzes Gespräch beim Bringen und Abholen über Tagesform und Erlebtes gewährleistet wird. Um den Kindern den Übergang von den Eltern zu uns so leicht wie möglich zu gestalten, knüpfen wir in unserer Arbeit an die Tagesstruktur und Rituale von Tagesmüttern und Kindergärten, unter Berücksichtigung des Sächsischen Bildungs- und Erziehungsplanes, an. Wir schaffen einen Ort, an dem die Kinder ermutigt werden, spielerisch ihren eigenen Ausdruck zu finden und sich frei zu entfalten. Wir verstehen uns als verantwortungsbewusste Begleiter der Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und versuchen sie in der täglichen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt bestärkend zu unterstützen. Dabei gehen wir auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder ein und fördern ihre individuellen Neigungen und Begabungen. Die Entfaltung der geistigen Fähigkeiten und Interessen in den Bereichen Umwelt, Medien, Sprachliche Bildung, mathematische Bildung, Sport und Bewegung, Gesundheit und Ernährung, Musik und ästhetische Bildung unterstützen wir mit einem breiten Angebotsspektrum. So wollen wir die Selbstständigkeit und Eigenaktivität der Kinder mit großem Einfühlungsvermögen, Hilfe, Rat und Tat optimal fördern. Wir sehen unsere Verantwortung ebenso in der Aufgabe Schwierigkeiten einzelner Kinder zu antizipieren und zu beheben, so dass jedes Kind glücklich und erfolgreich ist. Das Zusammentreffen von maximal 5 Kindern in einer altersgemischten Gruppe ist, auch wenn sich die Gruppen häufig verändern, von festen Regeln, Ritualen und Aufgaben geprägt und schafft eine den Kindern transparente und sichere Umgebung, die sie mitgestalten und in der sie aktiv Verantwortung übernehmen können. Ein respektvoller, von Vertrauen geprägter Umgang ist uns dabei besonders wichtig und die Kinder werden in einem partnerschaftlichen und gleichberechtigten Miteinander gefördert. Neben den ganz alltäglichen Ritualen, wie gemeinsamen Mahlzeiten, gemeinsames Spielen und Entdecken, viel Zeit an der frischen Luft – im Park, oder auf dem Spielplatz – finden Begegnungen zwischen Kind und Betreuer häufig auf gestalterischer Ebene statt.