Die WIESENKNOPF Tagesstruktur orientiert sich an der Praxis der Sächsischen Kindergärten. Der Vormittag, sowie der Nachmittag sind die Zeiten, in der die Kinder frei spielen, kreativ sein, ihrer natürlichen Neugierde nachgehen, entdecken, Bücher anschauen und lesen, musizieren, tanzen, basteln, im Freien spielen und ihre Umwelt erkunden können. Der Außenbereich, sowie die Innenräume dienen als Ort gemeinsam gestalteter Aktivitäten, erweitern den Erlebnishorizont der Kinder und bieten stets die Möglichkeit, sich auszutoben oder auch zurückzuziehen für ein fantasievolles und individuelles Spiel. Das pädagogische Angebot der zuständigen Betreuer orientiert sich demnach an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Ihre kognitiven sowie senso-motorischen Fähigkeiten werden ebenso gefördert, wie ein soziales Miteinander. Die Mittagszeit (ab 11:30 Uhr) führt alle Kinder zu einem gemeinsamen Mittagessen zusammen und verspricht einen verlässlichen Ruhepol im Tagesablauf. Dabei ist es uns wichtig, dass sich die Kinder bei uns gesund, kindgerecht, ausgewogen und vitaminreich ernähren. Dem Mittagessen folgt eine Ruhe- und Schlafzeit von ca. 2 Stunden in einem gemeinsamen Schlafraum. Ab 15 Uhr, beginnend mit einer Vesper, können die Kinder frei spielen und die Nachmittagsangebote wie zum Beispiel Theater, Tanzen oder Basteln nutzen. Die Tagesstruktur gilt als Orientierung und kann je nach Bedarf immer individuell angepasst werden. Altersabhängige und damit variierende Essens- und Schlafzeiten, wie z.B. eine vorgezogene Mittagessenszeit oder ein Vormittagsschlaf werden immer berücksichtigt und in die Tagesstruktur integriert.